Alpenregion Ascomycota

2013 startete Ascomycete.org das Projekt einer Inventarisierung der Ascomycota der alpinen Zone. Die Mycobiota speziell der kleinsten Pilze, der Ascomycota, ist in der Tat noch recht unerforscht und die diesbezügliche Literatur eher spärlich. Gleichwohl sind die Biotope der alpinen Zone (Weiden, kleine Seen, Feuchtgebiete etc.) aufgrund ihrer floristischen Einzigartigkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit an große Höhe und klimatische Herausforderungen sehr interessant. Ein Teil dieser Mycobiota ist mit dem der boreo-arktischen Ascomyceten identisch, doch sind wir daran interessiert eine grundlegende Arbeit zu leisten, um die Kenntnisse über die alpine Ascomycota zu erweitern. Zu diesem Zweck organisieren wir jedes Jahr im August eine Tagung in der alpinen oder hohen subalpinen Zone, um nach diesen kleinen Wunderlein Ausschau zu halten.

Organisierte Tagungen

2013: Beaufort (Savoie, Frankreich) – Bericht
2014: Saint-Lary-Soulan (Hautes-Pyrénées, Frankreich) – Bericht
2015: Lanslebourg (Savoie, Frankreich) – Bericht
2017: Beaufort (Savoie, Frankreich) – Bericht
2018: Pralognan-la-Vanoise (Savoie, Frankreich) – Bericht
2018: Cadagno di Fiori (Tessin, Schweiz) – Bericht
2019: Mizoën, massif de l'Oisans (Isère, Frankreich) – Bericht
2020: Méribel les Allues (Savoie, Frankreich) – Bericht
2021: Sollières (Savoie, Frankreich) – report
2022: Sampeyre (Cuneo, Italien) – report

Inventarisierung Biodiv'ALP
  • COBIODIV
    2019 und 2020 hat Ascomycete.org am Programm ATBI (All Taxa Biodiversity Inventory) in den in den Alpen gelegenen französischen Nationalparks teilgenommen, um einen breiteren Kenntnisstand der alpinen Biodiversität zu erlangen.